WIR SIND DIE INTERNISTISCHE FACHARZTPRAXIS
FÜR KARDIOLOGIE, PNEUMOLOGIE UND
ALLERGOLOGIE IN WEDEL.
insbesondere Asthma bronchiale und COPD (chronisch obstruktive Bronchitis).
Diagnostik und Betreuung bei allen Lungen – und Atemwegserkrankungen, insbesondere Asthma bronchiale und COPD (chronisch obstruktive Bronchitis).
Diagnostik bei unklaren Atemnotbeschwerden und bei unklaren chronischen Hustenbeschwerden.
Betreuung im Rahmen der „DMP – Programme“ Asthma und COPD (disease management – Programme der gesetzl. Krankenkassen).
Patientenschulungen bei Asthma und COPD – Erkrankungen.
Diagnostik und Betreuung bei interstitiellen Lungenerkrankungen, wie z.B. Lungenfibrose, Sarkoidose und bei Lungenbeteiligung im Rahmen von Rheumaerkrankungen / Kollagenosen.
Diagnostik und Betreuung bei Krebserkrankungen der Atmungsorgane
Diagnostik und Betreuung bei pulmonaler Hypertonie (Lungenhochdruck)
Diagnostik und Betreuung bei allergischen Erkrankungen der Atmungsorgane
Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei allergischen Erkrankungen der Atmungsorgane
Diagnostik und Betreuung bei Schlaf-Apnoe – Erkrankungen
Diagnostik und Betreuung bei Erschöpfungen den Atempumpe / Notwendigkeit einer NIV-Beatmung
Erstellung von Gutachten für die Berufsgenossenschaften und Rentenversicherungen
Angebotene Leistungen:
Spirometrie
Bodyplethysmographie
CO – Diffusionskapazität
Patientenschulungen bei Asthma und COPD – Erkrankungen.
Atemmuskelkraftmessung
Messung der Stockoxidkonzentration in der Ausatemluft (FeNO)
Blutgasanalyse / Säure-Basen-Haushalt
Bronchiale Provokationstestung / Metacholinprovokation
Röntgendiagnostik Lunge und obere Atemwege
Thoraxsonographie
Pleurapunktion
Bronchoskopie
Belastungsuntersuchungen
ambulante Schlaf – Apnoe – Diagnostik
ambulante Schlaf-Apnoe (CPAP) – Therapiekontrolle
Asthma – Schulung
COPD – Schulung
Allergieteste
Notfalllabor in der Praxis
Allgemeine Labordiagnostik
Gutachtenerstellung für Rentenversicherungen, Berufsgenossenschaften
Im Folgenden sind die technischen Untersuchungsmethoden aufgeführt, welche je nach Fragestellung ggf. angewendet werden:
Die Lungenfunktionsprüfung ist für eine Einschätzung und Schweregradbestimmung einer möglichen Funktionsstörung der Atmungsorgane erforderlich, dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:
Spirometrie (Messung der Stärke und Größe der Atemvolumina)
Bodyplethysmographie (Messung der Luftmengen im Brustraum und des Widerstandes der Atemwegen)
Bronchiale Reagibilitätsprüfung mit Methacholin (Prüfung der Atemwegsempfindlichkeit)
Diffusionskapazität (Prüfung des Gasaustausches)
Atemmuskelpumpe (Messung der Stärke und der Belastung der Atemmuskulatur)
NO Messung (Messung des Stickstoffmonoxides zur Frage des Ausmaßes der asthmatischen Atemwegsentzündung)
Blutgasanalyse (Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxiddruckes im Blut, sowie des pH-Wertes. Dies gibt Auskunft, ob genügend Sauerstoff von der Lunge ins Blut übergeht und ob das Kohlendioxid abgeatmet wird)
Pulsoxymetrie (Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes)
Belastungsuntersuchung am Fahrradergometer mit gleichzeitiger Blutgasanalyse
Die Anfertigung von Röntgenaufnahmen der Lunge ist häufig erforderlich, da es die einzige Möglichkeit ist, die Lunge im Bild darzustellen:
Digitales Röntgen der Lunge in ein oder zwei Ebenen; falls erforderlich auch Nasennebenhöhlenröntgen
Computertomographie der Lunge – Schnittbilddarstellung der Lunge mit höherer Genauigkeit (aber auch höherer Strahlenbelastung). Sollte dieses erforderlich sein, werden wir Sie an ein qualifiziertes Röntgeninstitut überweisen
Sonographie (Ultraschall) der Lunge bei z.B. Pleuraerguss(Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb) oder Rippenfellentzündungen
Die Durchführung von Allergietesten ist erforderlich zum Nachweis einer allergischen Sensibilisierung gegenüber z.B. Inhalationsallergenen, da diese häufig zu Atemwegsbeschwerden führen, aber auch Testungen auf z.B. Lebensmittelallergien sind möglich:
Prick-Test, Scratch-Test (Hauttests)
IgE-Bestimmung (Nachweis von Allergieantikörpern im Blut)
Die Schlafdiagnostik dient zum Aufdecken nächtlicher Atmungsstörungen, welche bei z.B. einer Schlaf-Apnoe-Erkrankung auftreten:
Schlaf-Apnoe-Screening – häusliche Messung mit mobilen Geräten zur Erfassung nächtlicher Atemstörungen
Schlaflaboruntersuchung im Falle auffälliger Untersuchungsergebnisse ist eine Messung und ggf. Therapieeinleitung in einem Schlaflabor erforderlich, dafür werden Sie an ein qualifiziertes Schlaflabor überwiesen
Die Bronchoskopie ist die Spiegelungsuntersuchung der Atemwege mittels eines flexiblen Videoendoskopes um einen direkten Einblick auf die Schleimhautoberfläche der Atmungsorgane zu bekommen.
Videobronchoskopie in lokaler Betäubung oder unter Sedierung (Untersuchung am schlafenden Patienten)
Bronchiale Spülung und / oder Gewebeprobenentnahme sofern erforderlich
Diagnostik und Betreuung bei bösartigen Erkrankungen der Bronchien / Lunge oder des Rippenfells
Gutachterliche Tätigkeit für Rentenversicherungen und Berufsgenossenschaften
Allgemeine Leistungen Pneumologie, Allergologie
Spirometrie
Bodyplethysmographie
CO – Diffusionskapazität
Blutgasanalyse / Säure-Basen-Haushalt
Bronchiale Provokationstestung / Metacholinprovokation
Röntgendiagnostik Lunge und obere Atemwege
Thoraxsonographie
Pleurapunktion
Bronchoskopie
Belastungsuntersuchungen
ambulante Schlaf – Apnoe – Diagnostik
ambulante Schlaf-Apnoe (CPAP) – Therapiekontrolle
Asthma – Schulung
COPD – Schulung
Allergieteste
Allergielabor / spezifische IGE – Messung
Allgemeine Labordiagnostik